Coaching für ein persönliches Wachstum im Bildungsbereich
Als Lehrperson werden Sie auf verschiedenen Ebenen in ihrem Menschsein gefordert.
Einblicke in mein
Coaching
Die Steuerung der Inhalte liegt vorwiegend aufseiten der Klienten, jene des Prozesses bei der Beraterin. Wir sind gemeinsam «unterwegs».
Bei einem kostenlosen Erstgespräch per Telefon besprechen wir Ihr Anliegen und einen für Sie passenden Verlauf des Coachingprozesses. Ziele können im Laufe des Coachings angepasst werden.
Erstgespräch
Eine Einzelberatung bietet in unterschiedlichsten Situationen die notwendige Entlastung sowie Distanzierung und ermöglicht neue Sichtweisen und einen Perspektivenwechsel.
Je nach Bedürfnis und Thema können sich 1 bis 8 Sitzungen ergeben.
Einzelcoaching
Nach jeder Coachingsitzung haben Sie Zeit, Ihre Erkenntnisse und deren Anwendbarkeit in den beruflichen Alltag zu integrieren.
In der folgenden Sitzung besprechen wir Ihre Erfahrungen und Fortschritte. Diese Phase dient dazu, das Gelernte zu festigen und individuelle Strategien für langfristigen Erfolg zu entwickeln.
Integrationsphase
Das Coaching
Ein Coaching kann Kompetenzen stärken und Ressourcen aktivieren, um Freude und Energie im Berufsalltag zu gewährleisten.
In meinen Coachingsitzungen arbeite ich mit einem integrativen Ansatz, dem mehrere Methoden zugrunde liegen.
Neue Forschungsansätze der Neurobiologie zeigen, dass es oft nicht genügt, über Veränderungswünsche nur zu sprechen. Es kann von entscheidender Bedeutung sein, dafür den Zugang zu vorbewussten, inneren Ebenen zu finden.
Ebenso kann der Einbezug von Körperwahrnehmungen eine wirksame Informationsquelle zur Lösung beruflicher und privater Anliegen sein. Als Coach helfe ich durch Frageimpulse und «Aktives Zuhören» mit, die inneren und körperlichen Wahrnehmungen zu versprachlichen, ihre Bedeutung zu verstehen und als Ressource zu nutzen.
Einblicke in
meine Methoden
Um im Coaching in der bestmöglichen Verfassung an den gewählten Themen/Zielen zu arbeiten, kann eine sichere, innere Steuerposition kreiert werden. Diese lässt sich auch in schwierigen Situationen im Alltag nutzbringend einsetzen.
Kommunikation und Beziehungsgestaltung mit Schulklassen, Arbeitskolleginnen und Eltern können gemeinsam analysiert und neu gestaltet werden. Dynamiken und Strukturen von Arbeitsteams oder Schulklassen lassen sich bildlich darstellen. So werden Zusammenhänge sichtbar und bewirken neue Erkenntnisse.
Sich wiederholende persönliche Konfliktverläufe bewusst zu machen, ermöglicht, das eigene Konfliktmanagement zu optimieren und sich neue Kommunikations- und Verhaltensweisen zu erschliessen.
Mithilfe des Werte- und Entwicklungsquadrats können persönliche innere oder zwischenmenschliche Spannungsverhältnisse aufgrund von differenten Werten anschaulich aufgezeigt und neu ausbalanciert werden.
Die Arbeit mit Bildmaterialien oder spontanen, innerlich aufsteigenden Bildern kann dabei helfen, die im Alltag angestrebten Veränderungen zu unterstützen.
Bei der Umsetzung von Verhaltensänderungen in Selbstmanagements- oder Führungsfragen erweist sich der Einsatz einer selbst kreierten, dynamischen Körperhaltung (Embodiment) als wirksame Unterstützung.
Belastende Erfahrungen können mit der Kontrastierungstechnik (parallele Verarbeitung) entschärft werden, sodass die auslösenden Trigger in der Arbeitssituation besser gesteuert werden können und neues Verhalten möglich wird.
Bei Entscheidungsfragen erweist sich die Fokussierung auf eigene Körperwahrnehmungen als hilfreiche Wegweisung.
Die Arbeit mit inneren Anteilen oder Figuren hilft, Einsicht in die Beweggründe des eigenen Verhaltens zu gewinnen und ermöglicht dadurch persönliche Selbsterkenntnis und Weiterentwicklung.
Auf Wunsch können im Coaching didaktische und fachliche Fragen erörtert werden. Zudem besteht von meiner Seite die Möglichkeit eines Unterrichtsbesuchs vor Ort.